Der Präsident der FGV, Carlos Ivan Simonsen Leal, empfängt die Delegation des Green Imperative Project (GIP) aus Nigeria

🌍 Heute, am 18. November, anlässlich des G20-Treffens in Rio de Janeiro, empfing Prof. Dr. Carlos Ivan Simonsen Leal eine Delegation aus Nigeria, die vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährungssicherung (FMAFS) geleitet wurde, in der Fundação Getulio Vargas (FGV).

Dieses Treffen bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Wissen des FMAFS über die FGV zu vertiefen, die bilateralen Beziehungen zu stärken, Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden und Themen von gemeinsamem Interesse zu besprechen, wie das Green Imperative Project (GIP), eines der größten internationalen landwirtschaftlichen Technologietransferprojekte, das von FGV Europe mit Unterstützung der Deutschen Bank konzipiert wurde. Die Konzeption des GIP begann im Jahr 2018 mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) zwischen dem nigerianischen Landwirtschaftsministerium und der FGV Europe. Seitdem haben beide Parteien zahlreiche bedeutende Gespräche geführt, um das Design des Projekts voranzutreiben. Mit einer voraussichtlichen Laufzeit von 10 Jahren und einem geschätzten Budget von 1,2 Milliarden US-Dollar ist das GIP eine Kooperationsinitiative zwischen Brasilien und Nigeria, die darauf abzielt, den nigerianischen Landwirtschaftssektor durch Technologie und Wissen aus der brasilianischen Tropenlandwirtschaft zu modernisieren und zu stärken.

Darüber hinaus wurde während des Treffens ein neues MoU unterzeichnet, das einen Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen FGV Europe und FMAFS festlegt, um die landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit Nigerias durch die Revitalisierung der Düngemittelproduktion zu steigern, die Fähigkeit zur Produktion von Hybridsaatgut zu stärken und innovative Finanzlösungen für die Landwirtschaft sowohl für Kleinbauern als auch für kommerzielle Landwirte zu entwickeln und zu fördern.

Die nigerianische Delegation setzte sich aus Mitgliedern des FMAFS, des Präsidialamts und Vertretern des Privatsektors zusammen: Herr Temitope Peter Fashedemi, Permanent Secretary; Frau Marion Moon, Technische Assistentin (TA) Landwirtschaft; Frau Adenike Laoye, Senior Special Assistant (SSA) Finanzen und Wirtschaft; Frau Yasmin Mohammed, Special Assistant (SA) Energiewende; Hon. Abiodun Yinusa, Special Adviser (SAD) Landwirtschaft und Ernährungssicherung; Ing. Abdullahi Abubakar, Direktor, Bundesministerium für Landwirtschaft; Barr. Garba Isimbabi, Rechtsdirektor; Ing. Ibrahim Alkali, SA – Technik; Frau Jalwau Ahmadu Bello, SA Landwirtschaft und Klimawandel; Frau Khadijat Othman, Produktionsmitarbeiterin, Präsidiale Koordinierungsstelle für Lebensmittelsysteme (PFSCU); sowie Vertreter des Privatsektors, Frau Zainab Bello, S&E-Beraterin, Shell; Herr Abubakar Sadiq Falulu, FaLGates Geschäftsführer; Herr Usman Dantata, Sagad Geschäftsführer; Frau Aishatu Suraiya Hamidu, Sagad Direktorin.

Von der FGV Europe nahmen folgende Mitglieder teil: Francisco Torres, Berater für Finanzen und Compliance; Cleber Lima Guarany, Projektmanager und Direktor des GIP; Giuliano Senatore, Technischer Projektkoordinator; Vanessa Africani, Spezialistin für Medienbeziehungen; Vitor Sawczuk, Projektmanager; Sara Pais, Managerin für Internationale Angelegenheiten; Marco Savério Ristuccia, Projektmanager und Andrea Raccichini, Projektanalyst.

Das GIP markiert den Beginn einer neuen Ära in der Landwirtschaft.

FGV Europe bleibt dem Engagement verpflichtet, mit wichtigen Institutionen in der Region zusammenzuarbeiten, um eine sichere Lebensmittelzukunft zu gewährleisten.

Wir danken allen beteiligten Partnern für ihre Zusammenarbeit!

#gip #ernährungssicherheit #fgveurope #fgv #FMAFS #PFSCU #landwirtschaft #internationalezusammenarbeit #nachhaltigkeit #innovation

Teilen auf

LinkedIn
Twitter
Email
Der Präsident der FGV, Carlos Ivan Simonsen Leal, empfängt die Delegation des Green Imperative Project (GIP) aus Nigeria
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner